Michael Reichel / arifoto.de
Einblick in das bunte Markttreiben: Der Thüringer Genuss- und Spezialmarkt präsentierte sich als lebendiger Treffpunkt für Genussliebhaber und Freunde des traditionellen Handwerks im Herzen Weimars.

Handwerkliche Tradition und kulinarische Vielfalt lockten zahlreiche Gäste auf den Theaterplatz

08. September 2025

Der Duft von frisch gebratenen Thüringer Würsten zog am vergangenen Wochenende über den historischen Theaterplatz in Weimar. Besonders großes Aufsehen erregte dabei Kay Wipprecht vom Bratwurstmuseum, der den Besuchern eine echte Sensation präsentierte: die neue Trüffelbratwurst. „Wir haben etwas Spezielles für Gourmet-Gaumen mitgebracht", erklärte er zusammen mit dem Bratwurstkönig Norbert I bei einer der Verkostungen, die das Publikum begeisterten. Diese Präsentation war nur eines von vielen Angeboten, mit denen regionale Erzeuger ihre handwerkliche Expertise und kulinarische Vielfalt demonstrierten.

Der Thüringer Genuss- und Spezialmarkt auf dem Weimarer Theaterplatz hat am vergangenen Wochenende erneut bewiesen, dass die Verbindung von traditionellem Handwerk und regionaler Kulinarik ein Erfolgsrezept ist. Unter dem Motto "Echt. Fein. Handgemacht." verwandelte sich der historische Platz in einen lebendigen Treffpunkt für Genussliebhaber und Kunsthandwerkfans.

Zur feierlichen Eröffnung am Samstag wurde eine besondere Torte mit den Konterfeis von Goethe und Schiller angeschnitten – ein symbolisches Dankeschön an die Stadt Weimar für die gelungene Zusammenarbeit bei der Organisation des Marktes. Ein besonderer Dank gilt dabei der Bäckerei Busch aus Walschleben, die die kunstvolle Torte gefertigt hat. Bürgermeister Ralf Kirsten betonte bei der Eröffnung die Bedeutung des Marktes: „Der Genuss- und Spezialmarkt in Weimar bereichert unsere Stadt und ergänzt die parallel stattfinden Veranstaltungen, wie den Töpfermarkt, das Kunstfest und den verkaufsoffenen Sonntag perfekt. Wir freuen uns, diese Veranstaltung zum zweiten Mal hier zu haben – und wenn sie nächstes Jahr wieder stattfindet, wird sie zur festen Tradition in unserem Veranstaltungskalender.“

Frank Martin vom Vorstand des Vereins zur Förderung des Handwerks Thüringen e.V. drückte seine Wertschätzung aus: „Als Verein für das Thüringer Kunsthandwerk bedanken wir uns herzlich, wieder hier zu sein. Weimar ist eine fantastische Stadt für solch eine Veranstaltung. Das Wetter spielt mit, und ich bin zuversichtlich, dass wir im nächsten Jahr auf ein drittes Mal zusteuern werden – das wäre für uns alle eine große Bereicherung.“ Christian Wolff, Ehrenobermeister der Thüringer Töpferinnung, betonte die gelungene Verbindung beider Märkte: „Jetzt entsteht eine wunderbare Symbiose zwischen keramischen Gefäßen und kulinarischen Köstlichkeiten – eine Verbindung, die seit Jahrtausenden besteht. Wir schicken die Genießer von unserem Töpfermarkt zu Ihnen herüber, und Sie senden die Keramikfreunde zu uns. So profitieren beide Veranstaltungen voneinander.“

Der Genuss- und Spezialmarkt bot den zahlreichen Besuchern ein vielfältiges Angebot: Von hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren über Bio-Backwaren bis hin zu Holzkunst, Textilien und Seifenprodukten. Besonders gut kamen die interaktiven Elemente an – wie die Verkostungen und das neue Format „Kaffeetisch bei Goethe und Schiller“, bei dem Besucher direkt mit den Handwerkern ins Gespräch kommen konnten.

Tobias Hinz, Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung des Handwerks Thüringen e.V., zeigte sich als Ideengeber besonders zufrieden: „Als wir die Idee für diesen Markt entwickelten, war unser Ziel, eine Plattform zu schaffen, die traditionelles Handwerk mit kulinarischem Genuss verbindet. Der große Zuspruch der Besucher bestätigt unser Konzept und motiviert uns, dieses Format weiterzuentwickeln. Besonders dankbar sind wir für die wertvolle Unterstützung der Thüringer Tourismus GmbH, die mit zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen hat."

Der Markt verbindet Thüringer Kulinarik, Gastfreundschaft und Kulturerlebnisse zu einem nachhaltigen Erlebnis, das die Kraft regionaler Zusammenarbeit zeigt.

Michael Reichel / arifoto.de
Feierliche Eröffnung des Thüringer Genuss- und Spezialmarktes mit literarischem Tortenmotiv: v.l.n.r. Bürgermeister Ralf Kirsten (Stadt Weimar), Anne Schleip (Vorstand Verein zur Förderung des Handwerks Thüringen e.V.) und Frank Martin (Vorstand Verein zur Förderung des Handwerks Thüringen e.V.) auf dem Theaterplatz in Weimar mit dem Goethe-Schiller-Denkmal. Danke an die Bäckerei Busch aus Walschleben für die wunderschöne Torte.

Michael Reichel / arifoto.de
Kulinarische Krönung: Bratwurstkönig Norbert I. (links) und Kay Wipprecht vom Deutschen Bratwurstmuseum präsentieren stolz die neue Trüffelbratwurst beim Thüringer Genuss- und Spezialmarkt in Weimar.